Veröffentlicht:

Zuletzt aktualisiert:

Lesezeit:

circa 3 Minuten

Flexible Arbeitszeit – Wie Sie Mitarbeitenden zu mehr Autonomie verhelfen können

Der Wunsch der Arbeitnehmenden nach zeitlicher Unabhängigkeit beeinflusst die Arbeitswelt immer stärker. Ermöglicht durch den digitalen Wandel und der damit einhergehenden Verbreitung technischer Hilfsmittel, sind flexible Arbeitszeitmodelle auch weiterhin auf dem Vormarsch. Welche Varianten flexibler Arbeitszeiten es gibt, haben wir in diesem Beitrag für Sie zusammengefasst.

Die weitestgehend freie Gestaltung der Arbeitszeiten gewinnt in der Schweiz seit einigen Jahren immer mehr an Bedeutung. Laut einer Umfrage, gehörten im Jahr 2019 bereits für 60% der Befragten flexible Arbeitszeiten zu den wichtigsten Aspekten im Beruf. Es ist demnach nicht verwunderlich, dass normierte Formen, wie der klassische Acht-Stunden-Tag, in Schweizer Unternehmen nur noch selten Anwendung finden. Die Zahl flexibler Arbeitszeitmodelle nimmt hingegen weiterhin zu. Die verschiedenen Formen der Arbeitszeitflexibilisierung haben wir nachfolgen zusammengefasst.

Zeitliche Unabhängigkeit wirkt motivierend auf Mitarbeitende - Quelle: Unsplash

Varianten flexibler Arbeitszeiten

Es existieren verschiedene Möglichkeiten die Arbeitszeiten Mitarbeitender flexibel zu gestalten. In welchem Ausmass dies realistisch ist, hängt dabei von den jeweiligen Tätigkeiten der Arbeitnehmenden ab. Arbeiten, die am PC – entweder allein oder auch im Team – erledigt werden können, sind dabei am besten geeignet.

Gleitzeit

Die wohl bekannteste Form flexibler Arbeitszeiten ist die Gleitzeit. Bei diesem Modell werden Arbeitsbeginn und -ende innerhalb einer festen Zeitspanne von den Mitarbeitenden selbst bestimmt. Oftmals wird die Gleitzeit mit einer Kernarbeitszeit kombiniert. In diesem Zeitraum besteht für alle Mitarbeitenden eine Anwesenheitspflicht. Mehrarbeit sowie Minusstunden werden im Zeitkonto dokumentiert und können nach betrieblichen Vorgaben ausgeglichen werden.

Vertrauensarbeitszeit

Die termingerechte Fertigstellung von Aufgaben und Projekten steht bei diesem flexiblen Arbeitszeitmodell im Vordergrund. Eine genaue Dokumentation der Arbeitszeiten ist in diesem Fall nicht erforderlich – vielmehr vertrauen Arbeitgebende auf das eigenverantwortliche Zeitmanagement ihrer Mitarbeitenden. Dieses Modell ist jedoch aufgrund von verpflichtender Arbeitszeiterfassung nur noch in wenigen Bereichen umsetzbar.

Funktionszeit

Im Rahmen einer Funktionszeit-Vereinbarung existieren keine vorgegebenen Anwesenheitszeiten im klassischen Sinne. Innerhalb einzelner Funktionsbereiche oder Abteilungen sind Teams selbst dafür verantwortlich, ihre Anwesenheiten so zu organisieren, dass ein reibungsloser Arbeitsablauf gewährleistet werden kann. Die Grenzen bilden dabei gesetzliche Bestimmungen wie beispielsweise Vorgaben zur Wochenend- und Nachtarbeit in der Schweiz.

Jahresarbeitszeit

Bei dieser Form der flexiblen Arbeitszeit wird durch den Arbeitgebenden lediglich eine Nettojahresarbeitszeit definiert. Dies bietet sich insbesondere in Branchen, die von saisonalen Auftragsschwankungen betroffen sind, an.

Lebensarbeitszeit

Haben Arbeitgebende und Mitarbeitende sich auf dieses Arbeitszeitmodell geeinigt, werden sämtliche Überstunden bzw. Überzeiten dauerhaft auf einem Zeitkonto festgehalten. Die angesparten Stunden, können - je nach Vereinbarung - blockweise zum Freizeitausgleich genutzt oder aber mit einem frühzeitigen Eintritt in die Rente ausgeglichen werden.

Mit einer Workforce Management Software den Überblick über Zeitkonten behalten

Je nachdem, wie viele verschiedene flexible Arbeitszeitmodelle in einem Betrieb Anwendung finden, können Arbeitgebende schnell den Überblick verlieren. Manuell gepflegte Zeitkonten sind an dieser Stelle nicht mehr praktikabel. Wo Excel-Tabelle und Co. an ihre Grenzen kommen, bietet der Einsatz einer professionellen Workforce Management Software viele Vorteile. Arbeitszeiten, Absenzen und Ferien der Mitarbeitenden werden digital erfasst und in Echtzeit verarbeitet. So kann nicht nur gewährleistet werden, dass die Zeitkonten stets auf dem aktuellsten Stand sind. Auch Arbeitnehmende profitieren von einer zeit- und ortsunabhängigen Software-Lösung. Egal ob Zeiterfassung, Employee Self Service oder Personaleinsatzplanung: Eine Workforce Management Software vereint alle wichtigen Funktionen, um flexible Arbeitszeiten zu ermöglichen.

Lassen Sie sich von unseren Workforce Management Experten zu den einzelnen Modulen von gfos.Workforce individuell und digital beraten!

Schlagwörter:

Beiträge
Ähnliche Beiträge
Rufen Sie uns an

+49 . 201 • 61 30 00

Schreiben Sie uns

Zum Kontaktformular

Zurück zum Seitenanfang