Veröffentlicht:

Lesezeit:

circa 8 Minuten

SaaS-Workforce-Management – Die Cloud im Fokus von HR

Leistungsfähige Software-Lösungen sind auch im HR-Bereich nicht mehr wegzudenken. Ob schlanke Lohnsoftware oder vollwertiges HRIS – vor allem Cloud-Lösungen erfreuen sich dabei immer stärkerer Popularität. Wir erklären, warum gerade cloudbasiertes SaaS-Workforce-Management in Zukunft immer wichtiger wird, und zeigen die Unterschiede zur klassischen On-Premise-Lösung auf.

Junges HR-Team bei der Arbeit; © iStock 2202243281 HudHudPro

Was ist SaaS?

SaaS (Software-as-a-Service) beschreibt die Methode, Software-Anwendungen als Mietmodell über das Internet bereitzustellen. Es ist daher ein Teilbereich des Cloud-Computings. Oftmals gibt es die SaaS-Lösung als Mietmodell. Sowohl die Software als auch die IT-Infrastruktur werden über externe Dienstleister bereitgestellt, sodass Kunden diese Lösungen ohne eigene Serverparks oder ähnliches nutzen können.

Die Grafik beschreibt die Möglichkeit Software oder IT-Infrastrukturen innerhalb eines Mietmodells zu nutzen.

Everything as a Service: Unternehmen haben heute die Möglichkeit, vieles als Mietmodell zu nutzen - auch Software oder IT-Infrastrukturen; Bild © GFOS Group

SaaS im Workforce-Management-Bereich

Bereits heute kommen SaaS-Systeme im Workforce Management- oder Human Resources-Bereich flächendeckend zum Einsatz. Die wohl gängigsten Beispiele sind dabei die Lohn- und Gehaltsabrechnung (oder Payroll) bzw. Zeiterfassungssoftware Das liegt vor allem daran, dass gerade diese Teilbereiche für jede Art von Unternehmen relevant sind.

Ungeachtet dessen sind cloudbasierte Workforce Management-Modelle allgemein auf dem Vormarsch. Hier trifft ein weiterhin hoher Fokus auf Remote-Work-Modelle auf eine immer stärkere Cloud-Adoption und ein stetig steigendes Interesse an den Potenzialen von KI.

Auf Basis dieser Daten prognostiziert The Business Research Company in ihrem „SaaS Based Human Resource Global Market Report 2025“ für dieses Branchenfeld ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 13,9% bis 2029. Die Arbeit der Zukunft wird perspektivisch sowohl flexibler als auch intelligenter – und SaaS-Lösungen werden ihren Teil dazu beitragen.

IT- und Datensicherheit bei SaaS-Lösungen für Workforce Management

Datenschutz und IT-Systemsicherheit werden für Unternehmen immer wichtiger. Gerade der große Digitalisierungsschub durch die Pandemie hat gezeigt, dass Hacker immer häufiger versuchen, Unternehmensnetzwerke anzugreifen. Hier gibt es neben personenbezogenen Daten der Mitarbeitenden und Kund*innen auch Betriebsgeheimnisse, die oft für Erpressungszwecke erschlichen werden. Um an die Daten zu gelangen, wird beispielsweise auch der Weg über die VPN-Verbindung im Homeoffice genutzt. Dies verdeutlichen die Ergebnisse verschiedener Studien sowie die Häufung von Cyberangriffen während der Lockdowns und verstärkter dezentraler Arbeit. Sind die Cloud-Lösung bzw. das mobile Workforce Management, welches im Homeoffice genutzt wird, nicht ausreichend gesichert, kann der Angriff auch darüber erfolgen. Hier sollten Unternehmen sich ausführlich über die Sicherheitsstandards des Softwareanbieters informieren und auf Datenschutz- sowie ISO-27001-Zertifizierung achten.

Cloudbasierte Lösung vs. On-Premise-Lösung

Ob SaaS für HR oder On-Premise Lösung muss jedes Unternehmen selbst entscheiden. Die Vor- und Nachteile gilt es abzugleichen, um das Modell zu finden, das bestmöglich zu den Anforderungen des Betriebs passt. Investitionskosten sind beim On-Premise-Modell gegenüber der Cloud-Lösung eher hoch. Dafür halten sich die Folgekosten in Grenzen, da das einsetzende Unternehmen frei über die Software verfügt. Bei der Cloud-Lösung können sich Miet- und Servicezahlungen dagegen summieren. Auf der anderen Seite kann man jedoch sichergehen, dass die SaaS für Workforce Management immer auf dem aktuellen Stand ist, da Software-Updates meinst im Mietmodell inbegriffen sind. So überzeugt die SaaS für Human Resources insbesondere durch den flexiblen und skalierbaren Einsatz. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der Vorteile von Cloud-Software und alles Wichtige für die Einführung einer Cloud-Lösung. Ob die SaaS-Lösung für Human Resources die Zukunft ist, bleibt an die individuellen Anforderungen der einsetzenden Unternehmen gekoppelt.

Infografik mit Vorteilen von SaaS-HR: z.B. Verfügbarkeit, Skalierbarkeit oder Updates

Die Stärken einer guten Workforce Management-Lösung in Kombination mit der überlegenen Performance von SaaS-Anwendungen – ein Gewinn für Unternehmen; Bild © GFOS Group

Die Vorteile von SaaS-Workforce-Management für HR

Die Nutzung einer cloudbasierten Workforce-Management-Software kann für Unternehmen eine Reihe an Vorteilen mit sich bringen. Die wichtigsten Punkte haben wir hier zusammengefasst:

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Thema Datenschutz. Denn immer häufiger versuchen Hacker, Unternehmensnetzwerke anzugreifen, um personenbezogene Daten zu Mitarbeitern und Kunden sowie Betriebsgeheimnisse zu erbeuten. Ein beliebtes Angriffsziel: schlecht gesicherte VPN-Verbindungen im Homeoffice. Eine entsprechend zertifizierte Cloud-Workforce-Management-Lösung kann solche Sicherheitslücken schließen auf diese Weise sowohl teure als auch rufschädigende Datenverluste verhindern.

Checkliste kostenlos herunterladen

Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen einer professionellen SaaS-Plattform und laden Sie sich unsere On-Premise vs. Cloud Checkliste herunter.

Herausforderungen einer cloudbasierten Workforce-Management-Lösung

Abseits der zahlreichen Vorteile, die eine einheitliche WFM-Lösung Unternehmen bietet, müssen sich HR-Verantwortliche gleichzeitig auch mit einigen Herausforderungen und zentralen Fragen auseinandersetzen:

SaaS-Workforce-Management – Use Cases aus der Praxis 

Die Möglichkeiten, die eine gut implementierte Cloud-Lösung für die eigene HR eröffnet, sind in der Praxis vielfältig. Dies wollen wir an zwei Beispielen aus dem Unternehmensalltag exemplarisch veranschaulichen.

Use Case 1: Flexible Dienst- und Schichtplanung 

Ein produzierendes Unternehmen entscheidet sich für eine SaaS-Lösung, um die Aufwände in der Schichtplanung zu reduzieren. Dank digitaler Umsetzung und Cloud-Verfügbarkeit können die Planungsverantwortlichen jederzeit flexibel und von überall einsehen, ob sich die Verfügbarkeiten von Mitarbeitern (kurzfristig) geändert haben, und entsprechende Maßnahmen einleiten. Fallen bestimmte Personen aus, ist auf einen Blick ersichtlich, wer ggf. einspringen kann – dies ermöglicht effektives Workforce Planning von unterwegs.

Use Case 2: Self-Service-Support 

Eine cloudbasierte Workforce-Management-Lösung kann Mitarbeitern auch die Möglichkeit bieten, viele Anliegen selbst anzustoßen oder zu erledigen. So können Mitarbeiter etwa via App ihre Arbeitszeit erfassen oder andere „Self-Services“ nutzen – etwa zur Aktualisierung eigener Personaldaten oder zur Einreichung von Urlaubsanträgen. Entsprechende Anträge müssen anschließend von den Vorgesetzten nur noch freigegeben werden und werden dann ggf. direkt in Teamkalendern ergänzt. Dies schafft Transparenz im Prozess und beschleunigt Vorgänge erheblich, ohne zusätzliche Aufwände zu erzeugen.

Entdecken Sie die Cloud-HR-Software von GFOS im SaaS-Modell.

Cloud based Workforce Management – Wichtige Kriterien für die Wahl eines Anbieters

Der Trend geht deutlich in Richtung einer Cloud-Lösung – gerade auch aufgrund der hohen Flexibilität und der vergleichsweise geringen Kosten. Bevor sich Unternehmen jedoch für die Zusammenarbeit mit einem SaaS-Anbieter entscheiden, sollten sie im Vorfeld eine Reihe von Kriterien genau prüfen:

SaaS-Workforce-Management – Erfolgreich umgesetzt mit GFOS

Wenn Sie und Ihr Unternehmen darüber nachdenken auf eine cloudbasierte Workforce-Management-Lösung umzustellen, ist GFOS Ihr Partner der Wahl. Wir bieten unseren Kunden ein starkes Gesamtpaket aus hochverfügbaren Services, einfacher Skalierbarkeit und voller Kostenkontrolle. Entdecken Sie unsere Plattformlösung und schaffen Sie mit unseren Tools die Grundlage für datenbasierte Entscheidungen in Ihrem Geschäftsalltag.

Schlagwörter:

Beiträge
Ähnliche Beiträge
Rufen Sie uns an

+49 . 201 • 61 30 00

Schreiben Sie uns

Zum Kontaktformular

Rufen Sie uns an

DE: +49 . 201 • 61 30 00

CH: +41 . 41 • 544 66 00

Schreiben Sie uns

Zum Kontaktformular

Zurück zum Seitenanfang