Veröffentlicht:

Lesezeit:

circa 3 Minuten

Generative AI und Human Resources: 5 Fragen, die sich dank smarter Software beantworten lassen

Digitale Zeiterfassung, automatisierte Schichtplanung oder Employee-Self-Services – innovative Softwarelösungen sind aus der HR-Welt längst nicht mehr wegzudenken. Nun halten Embedded Intelligence und Generative AI Einzug in Human Resources und revolutionieren erneut die Arbeitsweise der Personalverantwortlichen: Daten werden nicht mehr nur gesammelt, sondern genutzt – und das in Echtzeit.

Mitarbeiterin mit Tablet

Was versteht man unter Generative AI im HR-Kontext? 

Generative AI ermöglicht Human Resources Managern komplexe Fragestellungen zu Arbeitsmodellen, Personalbedarfen, Fluktuation und vielem mehr, direkt über eine dialogbasierte KI zu beantworten. Auf diese Weise erhalten Sie schnell und einfach sofort verwertbare Einblicke und können entsprechende Handlungsmaßnahmen zur Prozessoptimierung einleiten.

Die Bedeutung von Generative AI in Human Resources

Die Rolle von Personalverantwortlichen hat sich geändert. Sie sind nicht mehr hauptsächlich für administrative Aufgaben zuständig, sondern nehmen heutzutage vermehrt eine strategische Funktion ein. Ob bei der Planung von Fachkräften, der Auswertung von Zeitkonten über verschieden Standorte hinweg oder dem Monitoring von Abweichungen - zukunftsfähige HR-Teams benötigen Daten um agil handeln zu können. Generative-AI-HR-Lösungen bieten dabei den Vorteil der 

Die Funktionsweise von Generative-AI-HR-Lösungen

Von Daten zu Antworten - das ist das Ziel KI-gestützter Tools im HR-Bereich. Dabei müssen Personalverantwortliche keine Zeit mehr mit komplexen und mehrstufigen Auswertungen vergeuden. Sie stellen ihre Fragen stattdessen in natürlicher Sprache.

Die KI greift daraufhin auf die im HR-System vorhandenen Daten zu. Sie analysiert innerhalb von Sekunden Muster, erkennt wichtige Entwicklungen und Korrelationen. HR-Verantwortliche und Führungskräfte erhalten anschließend eine verständlich formulierte und kontextbezogene Antwort, die sich bei Bedarf zusätzlich visualisieren oder durch Handlungsempfehlungen ergänzen lässt.

Grafische Darstellung des Funktionsweise von Generative AI in Human Resources

Generative AI im HR-Bereich beantwortet problemlos komplexe Fragestellungen und analysiert Zusammenhänge. © GFOS Group

Typische Fragestellungen für Generative AI im HR-Arbeitsalltag

Die folgenden Beispiele zeigen, welche typischen Fragestellungen sich mit Generative-AI- im HR-Kontext heute schon zuverlässig beantworten lassen.

  1. Wie verteilen sich Abwesenheiten über die Teams?
  2. Wie hoch sind die Kosten durch Abwesenheiten?
  3. Wie viele Überstunden wurden erfasst?
  4. Wie ist das Verhältnis von Abwesenheiten?
  5. Wie ist das Verhältnis von Überstunden zu regulären Arbeitsstunden?

 Wo den Einsatz entsprechender Tools noch einzelne Auswertungen miteinander kombiniert werden müssen, sparen Unternehmen mithilfe der KI wertvolle Zeit. Human Resources wird als strategischer Partner reaktionsfähiger, denn datenbasierte Erkenntnisse lassen sich ohne technisches Vorwissen jederzeit abrufen. 

Use Case: GFOS Intelligence im Einsatz

Smarte Analysen innerhalb Ihrer Workforce-Management-Plattform: Mit GFOS Itelligence und dem KI-Assistenten Atlas müssen HR-Teams nicht mehr lang suchen, um Antworten auf typische Personalfragen zu finden. 

Im Eingabefeld formulieren Nutzer ihre Frage – beispielsweise „Wie viele Überstunden wurden erfasst?“. Eingebettet in die SaaS-Plattform beginnt Atals die vorhandenen Daten zu analysieren und liefert eine präzise, verständliche Antwort. 

Zusätzlich erstellt der KI-Assistent visuell aufbereitete Trendanalysen, die Entwicklungen auf einen Blick sichtbar machen. Diese lassen sich unkompliziert herunterladen und für weitere Reports, Präsentationen oder interne Benchmarks weiterverwenden.

Software-Screenshots aus GFOS Intelligence mit KI-Assistent Atlas

Auswertungen so einfach wie nie – einfach Atlas fragen. © GFOS Group

Die Vorteile von KI im Workforce Management im Überblick

Der Einsatz von Generative AI in Human Resources eröffnet völlig neue Möglichkeiten in Sachen Effizienz, Transparenz und Zeitersparnis. Daten werden nicht mehr nur gesammelt, sondern genutzt. Die KI arbeitet dabei schneller und setzt die Informationen in einen klaren, verständlichen Kontext. Die Ergebnisse sind datenbasierte Entscheidungen, die mehr Handlungsspielraum und einen strategischen Mehrwert für das Gesamte Unternehmen schaffen. 

Die wichtigsten Vorteile zusammengefasst:

Sie möchten mehr auf Ihren HR-Daten herausholen?

Unsere Workforce-Experten zeigen Ihnen, wie Generative AI komplexe Analysen in verständliche Antworten verwandelt.

Schlagwörter:

Beiträge
Ähnliche Beiträge
Rufen Sie uns an

+49 . 201 • 61 30 00

Schreiben Sie uns

Zum Kontaktformular

Rufen Sie uns an

DE: +49 . 201 • 61 30 00

CH: +41 . 41 • 544 66 00

Schreiben Sie uns

Zum Kontaktformular

Zurück zum Seitenanfang