Veröffentlicht:

Zuletzt aktualisiert:

Lesezeit:

circa 9 Minuten

SaaS-Transformation – Die digitale Transformation im Wandel

Die „Digitale Transformation“ ist längst zu einer fundamentalen Notwendigkeit für alle Unternehmen geworden, die angesichts immer stärker globalisierter Märkte noch konkurrenzfähig bleiben wollen. Ein Aspekt dieses Wandels ist der immer größere Fokus auf SaaS-Lösungen, die Schritt für Schritt etablierte On Premise-Strukturen in Betrieben ablösen. Wir erläutern, was es mit dieser SaaS-Transformation auf sich hat.

Junge Frau bei der Arbeit in einer modernen Umgebung; © iStock 1299941697 PIKSEL

Was ist die SaaS-Transformation?

Vereinfacht gesagt beschreibt die SaaS-Transformation den Vorgang, dass immer mehr Unternehmen weite Teile ihrer IT-Infrastruktur von On Premise-Lösungen auf cloudbasierte Software-as-a-Service-Modelle umstellen. Dieser Wandel lässt sich gleich auf mehreren Ebenen betrachten:

SaaS als Teil der digitalen Transformation

Für Unternehmen ist es wichtig, bei der digitalen Transformation nicht auf halbem Wege stehenzubleiben. Denn für eine echte „Transformation“ braucht es flexible, skalierbare und sichere IT-Lösungen. Ohne die SaaS-Komponente laufen Unternehmen Gefahr, dass die eigene Digitalisierung auf Silos ohne echte gemeinsame Schnittmenge beschränkt bleibt.

Durch den Fokus auf cloudbasierte Lösungen haben Unternehmen hingegen die Chance, eben jene Silos aufzubrechen und Informationen abteilungsübergreifend zusammenzuführen – für alle relevanten Mitarbeiter und Entscheidungsträger. Das ist gleichzeitig nur ein kleiner Aspekt der Vorteile, die eine SaaS-Transformation mit sich bringt.

Zitat von Katharina Van Meenen-Röhrig zum Thema SaaS-Transformation

Lesen Sie jetzt das vollständige Interview mit Katharina Van Meenen-Röhrig zur SaaS-Transformation bei OMR-Reviews; Bild © GFOS Group

Hier geht's zum Artikel von OMR-Reviews.

Die Vorteile der SaaS-Transformation

Die Umstellung der Unternehmens-IT auf cloudbasierte Services kann Betrieben eine Fülle an Vorteilen bieten, die sich durch eine „einfache“ digitale Transformation nicht oder nicht in diesem Maße realisieren ließen. Diese gehen weit über einfache Smart-Working-Konzepte hinaus – die wichtigsten Argumente haben wir hier aufgeführt:

Infografik zu den Vorteilen der SaaS-Transformation - etwa schnellere Updates und bessere IT-Sicherheit.

Die SaaS-Transformation geht über die „reine“ Digitalisierung hinaus und eröffnet Unternehmen völlig neue Möglichkeiten; Bild © GFOS Group

Herausforderungen bei der SaaS-Transformation

Bei dieser Vielzahl starker Vorteile liegt es im ersten Moment auf der Hand, dass Unternehmen ihre eigene digitale Transformation in Richtung SaaS vorantreiben sollten. Gleichzeitig müssen Verantwortliche aber auch eine Reihe von Herausforderungen berücksichtigen, bevor sie einen Wechsel in die Cloud anstreben.

Indem Kunden – und Anbieter – diese Punkte berücksichtigen, sollten sie ohne größere Probleme in der Lage sein, einen erfolgreichen digitalen Wandel in Richtung einer Cloud-Lösung anzustoßen.

Entdecken Sie die Cloud-HR-Software von GFOS im SaaS-Modell.

Wichtige Schritte bei der SaaS-Transformation

Um die wesentlichsten Herausforderungen einer solchen Umstellung aktiv angehen und eventuelle Stolpersteine schnell aus dem Weg räumen zu können, empfehlen wir die nachfolgenden Schritte.

1. Anforderungsanalyse

Am Anfang einer SaaS-Transformation steht eine sorgfältige Analyse der eigenen Anforderungen. Welche Funktionen sind im Tagesgeschäft unverzichtbar? Welche Prozesse sollen digitalisiert oder automatisiert werden? Welche regulatorischen Rahmenbedingungen sind für das jeweilige Unternehmen im Detail relevant? Und welche bestehenden Systeme können ersetzt oder integriert werden? Diese Überlegungen bilden anschließend das Fundament für alle weiteren Überlegungen.

2. Auswahl geeigneter Anbieter

Auf Basis dieser ersten Anforderungsanalyse erfolgt die Auswahl passender SaaS-Anbieter. Dabei spielen Aspekte wie Branchenspezialisierung, Integrationsfähigkeit, Datensicherheit, transparente Preismodelle und der Support allgemein eine entscheidende Rolle. 

Je klarer die eigenen Anforderungen im vorherigen Schritt definiert wurden, desto leichter fällt es hier, anhand dieses „Katalogs“ eine Auswahl geeigneter Anbieter zu identifizieren.

3. Migrationsplanung

Die eigentliche Cloud-Migration muss sorgfältig geplant werden. Dazu gehört die Identifikation sämtlicher zu migrierender Daten, die Strukturierung der Inhalte sowie die Konfiguration des neuen Systems und der erforderlichen Software. 

Gleichzeitig muss gemeinsam mit dem Anbieter sichergestellt werden, dass geschäftskritische Prozesse durch die Umstellung nicht negativ beeinflusst werden. Gerade für diesen Schritt der SaaS-Transformation sollte absolut klar sein, welche Maßnahmen wann in welchen Schritten erfolgen – und wer jeweils die Verantwortung trägt.

4. Testing

Ist die Migration abgeschlossen, sollte im nächsten Schritt getestet werden, ob alle Features der Software vollständig einsatzbereit sind und sämtliche Prozesse in der Test-Umgebung planmäßig funktionieren. Auch Schnittstellen, Datenkonsistenz und Benutzerrechte sollten getestet werden. Wichtig: Je besser und intensiver in dieser Phase getestet wird, desto weniger Fehler landen später in der Live-Umgebung.

5. Schulungen für Mitarbeiter

Die besten Tools nützen wenig, wenn die eigenen Mitarbeiter nicht damit umgehen können. Eine SaaS-Transformation sollte also immer auch durch entsprechende Schulungen, praxisorientierte Trainings und eine klare Kommunikation begleitet werden.

Dies gilt besonders dann, wenn sich eventuell Arbeitsprozesse durch neue Funktionen in der SaaS-Lösung verändern. Auch diese Schritte sollten möglichst früh im Prozess bereits berücksichtigt und später – wenn es an die Umsetzung geht – weiter konkretisiert werden.

6. Monitoring und Optimierung

Ist die Transformation zur SaaS-Lösung der Wahl abgeschlossen, kommt es darauf an, die Arbeit mit dem neuen Cloud-System ausführlich zu analysieren. Kommen die Mitarbeiter mit der Software klar? Zeigen sich irgendwelche Probleme in der alltäglichen Nutzung? Durch regelmäßige Kontrolle und entsprechendes Feedback kann das jeweilige System so lange weiterentwickelt werden, bis es gesichert und vollends den Anforderungen entspricht.

Als Anbieter von SaaS-Lösungen begleiten wir digitale Transformation aktiv mit – dazu gehört auch, neueste Trends und relevante Entwicklungen in der Branche und am Markt im Blick zu behalten und diese sinnvoll zu adaptieren. Dabei sind nach unserer Einschätzung vor allem folgende Punkte von Relevanz:

Mit GFOS die digitale Transformation vorantreiben

Der Wandel in Richtung SaaS ist für alle Unternehmen, die das Thema Digitalisierung ernst nehmen, ein konsequenter und logischer Schritt. Wir unterstützen Sie dabei, diesen wichtigen Schritt zu gehen. Kontaktieren Sie uns – gerne beraten wir Sie individuell zu Ihren Anforderungen.

Schlagwörter:

Beiträge
Ähnliche Beiträge
Rufen Sie uns an

+49 . 201 • 61 30 00

Schreiben Sie uns

Zum Kontaktformular

Rufen Sie uns an

DE: +49 . 201 • 61 30 00

CH: +41 . 41 • 544 66 00

Schreiben Sie uns

Zum Kontaktformular

Zurück zum Seitenanfang