Veröffentlicht:

Zuletzt aktualisiert:

Lesezeit:

circa 7 Minuten

Cloud Computing Vorteile – Die Stärken der Technologie für Unternehmen

Die Zeiten, in denen Unternehmen die gesamte Infrastruktur für Unternehmens- und Kundendaten selbst vorhalten mussten, sind längst vorbei. Ermöglicht wird dies heute durch das sogenannte Cloud Computing. Welche Vorteile diese inzwischen nahezu unabdingbare Technologie mit sich bringt, was sie genau auszeichnet und wie Unternehmen sie bestmöglich nutzen können, darauf gehen wir in diesem Beitrag ein.

Mitarbeiterin am Laptop, bei der sich ein Quellcode in den Brillengläsern spiegelt

Was ist Cloud Computing?

Kurz gesagt: Cloud Computing ermöglicht es, Daten über das Internet von praktisch überall aus abzurufen. Häufig arbeiten Unternehmen dafür mit spezialisierten Cloud-Anbietern zusammen und mieten deren IT-Infrastruktur nach Bedarf an. 

Im Rahmen der Zusammenarbeit haben die Unternehmen dann flexibel Zugriff auf die angemieteten IT-Ressourcen (Software & Hardware) und können auf diesem Wege mit Daten, Anwendungen und mehr arbeiten, ohne selber die jeweilige Infrastruktur vorhalten zu müssen. Alles, was es braucht, ist eine zuverlässige Internetverbindung.

Funktionsweise von Cloud Computing

Professionelle Anbieter von Cloud Computing-Lösungen betreiben in der Regel einzelne bzw. mehrere Rechenzentren mit entsprechend großen Rechenressourcen. Mittels Virtualisierung können diese physischen Rechenressourcen dort kleinteilig partitioniert und virtuell bereitgestellt werden – ganz einfach entsprechend den Anforderungen der Kunden.

Gängige Beispiele für die Nutzung von Cloud Computing 

  • Cloud-Speicher (Einfache Speicherung von Bildern / Texten / Videos / Daten)
  • Hosting (Bereitstellung von Hosting-Lösungen für Websites oder Shop-Seiten über die Cloud, um ein hohes Maß an Ausfallsicherheit zu gewährleisten)
  • Streaming (Nutzung von Cloud-Infrastruktur für die weltweite On Demand-Bereitstellung von Streaming-Angeboten)
  • Software-as-a-Service (Bereitstellung von SaaS-Lösungen / Zugriff auf cloudbasierte Anwendungen ohne clientseitige Installation der Software)

Die Möglichkeiten und Vorteile von Cloud Computing-Diensten werden heute sowohl von Privatanwendern als auch immer intensiver von Betrieben aller Größen genutzt. Welche Vorteile etablierte Cloud-Lösungen wie etwa unsere GFOS knownCloud dabei so interessant für Unternehmen machen, darauf gehen wir im nächsten Abschnitt ein.

Übersicht der zentralen Vorteile von Cloud Computing

Cloud Computing liefert im Vergleich zu On-Premise-Lösungen zahlreiche Vorteile. © GFOS Group

Cloud Computing – Vorteile im Überblick

Unternehmen, die über den Einsatz professioneller Cloud Computing-Lösungen nachdenken, sollten bei ihren Überlegungen insbesondere die nachfolgenden Vorteile der Technologie berücksichtigen.

Kosteneffizienz

Setzen Unternehmen auf Cloud-Lösungen, führt dies zu erheblichen Einsparungen im Bereich der IT-Infrastruktur. Anstatt kostspielige Investitionen in Server, Speicherlösungen und Softwarelizenzen zu tätigen, können Unternehmen Cloud-Dienste nutzen, um alles an Soft- und Hardware einfach bedarfsgerecht zu beziehen. Überzählige Lizenzen und ungenutzte Serverkapazitäten gehören damit idealerweise der Vergangenheit an.

Gleichzeitig entfallen auf Seiten der Unternehmen auch sämtliche Aufwände sowie Kosten rund um Instandhaltung und Wartung der IT-Infrastruktur. All diese Punkte übernimmt der Cloud-Anbieter. In Sachen Preisgestaltung bieten viele Cloud-Anbieter hier eine Reihe flexibler Optionen wie Abo-Modelle, nutzungsbasierte Pay-as-you-go-Varianten oder andere Systeme, die Unternehmen einen guten Mix aus Flexibilität und Kalkulierbarkeit liefern.

Skalierbarkeit

Einer der größten Cloud Computing Vorteile ist die nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit der IT-Ressourcen. Unternehmen können ihre Ressourcen flexibel an die aktuelle Nachfrage anpassen, ohne dass zusätzliche Hardware angeschafft werden muss. Typischerweise können diese zusätzlichen Services / Leistungen / Kapazitäten innerhalb kürzester Zeit hinzugebucht werden.

Im Rahmen von saisonalen Aktionen oder besonderen Anlässen können Unternehmen mit wenig Aufwand zusätzliche IT-Ressourcen in Anspruch nehmen und werden damit nicht durch ihre technischen Möglichkeiten limitiert. Damit können Unternehmen all ihre Ressourcen auf wichtige geschäftliche Aktivitäten fokussieren, was besonders für (schnell wachsende) Start-ups eine bedeutende Rolle spielt. 

Verfügbarkeit

Cloud Computing ermöglicht es Teams, unabhängig von ihrem Standort effizient zusammenzuarbeiten. Dank der Verfügbarkeit von Daten und Anwendungen über die Cloud können Arbeitnehmer in Echtzeit und ortsunabhängig an Projekten mitwirken und / oder Informationen austauschen. 

Bei entsprechender Einrichtung der Umgebung ermöglicht der gemeinsame Zugriff über die Cloud ein vollwertiges kollaboratives Arbeiten. Unternehmen haben zudem die Gewissheit, dass Mitarbeiter immer über die aktuellen Versionen von Datensätzen verfügen, was optimale Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit ganz ohne Reibungsverluste oder Ineffizienzen schafft.

Aktualität 

Arbeiten Mitglieder eines Teams mit unterschiedlichen Versionen einer Software, kann dies immer mal wieder zu Problemen führen, etwa im Austausch von Dateien. Ein wichtiger Vorteil des Cloud Computing ist die Tatsache, dass die regelmäßige Aktualisierung von Software-Versionen oder Hardware-Upgrades in der Zuständigkeit der Cloud-Anbieter liegen. Ein gängiges Beispiel hierfür sind Software-as-a-Service-Lösungen (SaaS).

Damit entfällt für Unternehmen einerseits der Aufwand, IT-Ressourcen für die regelmäßige Bewertung und Aktualisierung von Hard- und Software bereitzustellen. Auf der anderen Seite ist so sichergestellt, dass sämtliche Cloud-Tools bzw. Anwendungen aktuellen Standards / Versionen entsprechen. Zudem ist durch diese automatisierten Updates auf Anbieter-Seite eine hohe Verfügbarkeit der Services auf Kundenseite gegeben.

Compliance

Professionelle Cloud-Anbieter sind in der Lage, ihren Kunden Lösungen anzubieten, die sowohl eine hohe Ausfallsicherheit als auch ein Höchstmaß an Datenschutz bieten. Aufgrund des spezialisierten Angebots gehen die Sicherheitsmaßnahmen in den Rechenzentren häufig deutlich über das hinaus, was einzelne Unternehmen (wirtschaftlich) an Sicherheitsmaßnahmen leisten könnten. 

Dies ist besonders für solche Unternehmen wichtig, die bei der Handhabung von (Kunden-)Daten strenge Compliance-Vorgaben einhalten müssen. Aber auch in Hinblick auf die DSGVO laufen Unternehmen dank hoher Sicherheitsstandards auf Seiten der Anbieter nicht Gefahr, dass ihre Daten zum (leichten) Ziel für Cyberkriminelle werden. Denn die Angriffe auf Firmen – und die Schäden durch Datendiebstahl – steigen von Jahr zu Jahr.

Nachhaltigkeit

Ein weiteres Feld, in dem Cloud Computing Vorteile bietet, ist in Sachen Nachhaltigkeit. So müssen Unternehmen nicht mehr eigene Hardware und eigene (überzählige) IT-Ressourcen vorhalten, sondern greifen einfach bedarfsgerecht auf die Lösungen spezialisierter Cloud-Anbieter zurück.

Im Idealfall spart dies nicht nur technische Anlagen wie Server etc. ein, sondern reduziert auch den Stromverbrauch eines Unternehmens – allein schon dadurch, dass diese Anlagen nicht inhouse existieren. Die Anbieter selbst können ihre Rechenzentren sowohl auf Effektivität als auch auf eine effiziente Stromversorgung optimieren.

Cloud Computing – Diese Unternehmen profitieren von der Technologie

Eine Cloud Computing-Lösung eignet sich vor allem für solche Unternehmen, die eine besonders leistungsstarke und gleichzeitig sehr flexible IT-Infrastruktur benötigen. 

Die Tatsache, dass die eigenen IT-Ressourcen mit Hilfe einer Cloud-Lösung ganz einfach nach Bedarf skalierbar sind, machen sich sowohl junge Start-ups als auch KMUs und Großkonzerne zunutze. Von der Möglichkeit, die eigenen Betriebskosten zu senken, bis zur sicheren Vernetzung multinationaler Teams für Großprojekte findet sich für praktisch alle Betriebsgrößen ein passender Anwendungsfall

Übersicht einzelner Branchen

In diesen Branchen werden die Vorteile der Cloud Computing-Technologie heute bereits genutzt:

  • E-Commerce

    Hohes Sicherheitsniveau im Online-Handel sowie einfache Skalierbarkeit der Ressourcen, etwa bei Aktionen oder großem Andrang.

  • Industrie / Fertigung

    Von zentraler Wichtigkeit für IoT-Anwendungen, ideal zur standortübergreifenden Datenerhebung sowie zur Analyse von Abläufen und Prozessen

  • Finanzdienstleister

    Automatisierung vieler Geschäftsprozesse mittels Cloud Computing, ebenso essenziell für schnelle Datenanalysen und -verarbeitungen

  • Logistik / Transport

    Einfache Koordination logistischer Prozesse, ideal zur Routenplanung sowie für das Flottenmanagement

  • Technologieunternehmen

    Nutzung von Cloud-Diensten für Datenanalyse, Entwicklungsprozesse (IaaS / PaaS), ebenso wie für rechenintensive KI-Anwendungen und vieles mehr

Dies sind nur einige Beispiele für viele andere Wirtschaftszweige, in denen längst verschiedenste Use Cases für den Einsatz der Cloud-Technologie existieren. Gerne finden wir gemeinsam auch passende Einsatzgebiete entsprechend Ihren Anforderungen.

Wie Unternehmen die Technologie für sich nutzen

Wenn Unternehmen überlegen, ganz oder in Teilen auf Cloud-Dienste umzusteigen, sollten im Vorfeld folgende Punkte erwogen werden:

  • Analyse der eigenen IT

    Von primärer Wichtigkeit für Unternehmen ist es, den Stand der eigenen IT einmal objektiv zu erfassen. Ein möglichst präzises Bild des Status Quo mit einer Auflistung aller Nutzer sowie aller relevanten Anwendungen und mehr stellt hier die Basis dar. 

  • Definition der Bedürfnisse

    Welcher IT-Bedarf ist heute vorhanden? Wie sind die Zukunftspläne des Unternehmens und was wird demzufolge perspektivisch gebraucht? Wenn es darum geht, die IT-Anforderungen zu spezifizieren, kann es bereits hilfreich sein, eine professionelle IT-Infrastrukturberatung in Anspruch zu nehmen. So werden eventuell kostspielige Planungsfehler schon in frühen Planungsphasen vermieden.

  • Auswahl des Anbieters

    Bei der Auswahl eines Cloud Computing-Anbieters sollten Unternehmen darauf achten, dass dieser alle im Vorfeld definierten (Service-)Kriterien erfüllt. Ist die Sicherheit seiner Anlagen belegt? 

    Wie einfach funktioniert die Anbindung an die eigenen Systeme? Unterstützt der Anbieter dabei? Wie einfach bzw. schnell können Leistungen skaliert werden? Welche Kostenstruktur bietet der Dienstleister? Gibt es spezielle Service Level Agreements (SLAs)?

    Wenn Unternehmen diese Punkte beachten, stellt dies eine gute Grundlage dar, um zukünftig die Vorteile einer Cloud Computing-Lösung für die eigene IT nutzen zu können. Gerne stehen wir Ihnen hierbei mit unserer Expertise beratend zur Seite.

Rufen Sie uns an

+49 . 201 • 61 30 00

Schreiben Sie uns

Zum Kontaktformular

Rufen Sie uns an

DE: +49 . 201 • 61 30 00

CH: +41 . 41 • 544 66 00

Schreiben Sie uns

Zum Kontaktformular

Zurück zum Seitenanfang