Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite sowie über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Internetseite ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der Bestimmungen der EU-Datenschutz- Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren maßgeblichen Gesetze verarbeitet. Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht geben. Welche Daten im Einzelnen verarbeiten und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen. Daher werden nicht alle Teile dieser Informationen auf Sie zutreffen.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich ist

GFOS mbH
Am Lichtbogen 9, 45141 Essen
+49 . 201 • 613000
info[at]gfos.com

Sie erreichen unseren externen Datenschutzbeauftragten unter der oben genannter Adresse unter dem Zusatz "Datenschutz" oder unter folgendem E-Mail-Kontakt: datenschutz[at]gfos.com

Welche Quellen und Daten nutzen wir überhaupt?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen der Nutzung unserer Website unter anderem durch Kunden, Bewerber oder auch Interessenten erhalten.

Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

a) zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO)

Die Verarbeitung von Daten kann im Rahmen der Durchführung von Verträgen mit Ihnen als unser Kunde oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erfolgen.

b) im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO)

Soweit erforderlich können wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten verarbeiten. Beispiele:

  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse zwecks direkter Kundenansprache,
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben,
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs des Unternehmens,
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten,

c) aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. zu Marketingzwecken, Newsletterversand) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben.

d) auf Grund gesetzlicher Vorgaben (Art. 6 Abs. 1 c DSGVO) oder im öffentlichen Interesse (Art. 6 Abs. 1 e DSGVO)

Zudem unterliegen wir diversen rechtlichen Verpflichtungen, das heißt gesetzlichen Anforderungen (z.B. Steuergesetze). Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und vieles mehr.

e) im Rahmen der Begründung eines Beschäftigtenverhältnisses Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 1 BDSG)

Sofern Sie sich bei uns bewerben, darf ebenfalls eine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten erfolgen.

Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • das Betriebssystem des Nutzers
  • den Internet-Service-Provider des Nutzers
  • die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Websites, von denen das System des Nutzers aus auf unsere Internetseite gelangt
  • Websites, die vom System des Nutzers aus über unsere Website aufgerufen werden

Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten unter Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Diese Zwecke stellen unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des anrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

Der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

Cookies

Beim Besuch auf unseren Internetseiten setzen wir gelegentlich Cookies ein. Sie dienen unter anderem dazu, unser Angebot nutzerfreundlich, effektiv und sicher zu machen.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt: (z.B.)

  • Login-Informationen
  • Besucherhinweise (bspw. Cookie-Hinweis oder Kontaktinformation)

Im Rahmen der Verwendung technisch notwendiger Cookies verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Verwendung technisch notwendiger Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung unserer Website für Sie einfacher zu gestalten. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Hierfür ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Wir benötigen Ihre Cookies für folgende Anwendungen: (z.B.)

  • Kundenlogin
  • Besucherhinweise

Die durch technisch notwendige Cookies erhobene Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben sie als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihren Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

Beim Aufruf unserer Website werden Sie durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies zur Analysezwecken informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Es erfolgt in diesem Zusammenhang auch ein Hinweis darauf, wie die Speicherung von Cookies in den Browsereinstellungen unterbunden werden kann.

CookieFirst

Um Ihre gültige Zustimmung zur Verwendung und Speicherung von Cookies in dem Browser, den Sie für den Zugriff auf unsere Webseite verwenden, zu erhalten und dies ordnungsgemäß zu dokumentieren, verwenden wir eine Zustimmungsmanagement-Plattform: CookieFirst. Diese Technologie wird von Digital Data Solutions BV, Plantage Middenlaan 42a, 1018 DH, Amsterdam, Niederlande, bereitgestellt. Website: https://cookiefirst.com bezeichnet als CookieFirst.

Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, wird eine Verbindung mit dem Server von CookieFirst hergestellt, um uns die Möglichkeit zu geben, von Ihnen eine gültige Zustimmung zur Nutzung bestimmter Cookies zu erhalten. CookieFirst speichert dann einen Cookie in Ihrem Browser, um nur die Cookies aktivieren zu können, in die Sie eingewilligt haben, und um dies ordnungsgemäß zu dokumentieren. Die verarbeiteten Daten werden so lange gespeichert, bis die vorgegebene Speicherfrist abläuft oder Sie die Löschung der Daten verlangen. Abweichend hiervon können bestimmte gesetzliche Aufbewahrungsfristen gelten.

CookieFirst dient der Einholung der gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligung in die Nutzung von Cookies. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Server-Log-Dateien

Unsere Webseite und CookieFirst erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Folgende Daten werden erhoben:

  • Ihr Einwilligungsstatus bzw. der Widerruf der Einwilligung
  • Ihre anonymisierte IP-Adresse
  • Informationen über Ihren Browser
  • Informationen über Ihr Gerät
  • das Datum und die Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Webseite
  • die URL der Webseite, auf der Sie Ihre Einwilligungserklärung gespeichert oder aktualisiert haben
  • Der ungefähre Standort des Nutzers, der seine Einwilligungspräferenzen gespeichert hat
  • Ein universell eindeutiger Bezeichner (UUID) des Webseiten-Besuchers, der das Banner Cookie angeklickt hat 

Verwendung von Webfonts

Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, Google Fonts verwendet. Google Fonts ist ein Dienst der Google Inc. ("Google"). Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers dieser Internetseiten von Google gespeichert.

Nähere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie hier abrufen können:

www.google.com/fonts
www.google.com/policies/privacy/

Newsletter

Auf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit, einen kostenfrei Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt.

Folgende Daten fragen wir zu diesem Zweck ab:

  • Anrede, Name, Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Optional: Firma, Abteilung, Funktion

Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben:

  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte - ausgenommen ist hiervon der Newsletter-Dienstleister mailingwork GmbH Chemnitz / Hubspot . Das von Mailingwork/Hubspot zur Verfügung gestellte Portal wird von GFOS für den Versand von Newslettermailings selbst genutzt. Die erhobenen Daten werden unmittelbar vor Newsletterversand an Mailingwork/Hubspot übermittelt und nach Versand binnen 24 Stunden wieder gelöscht. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.

Sofern Sie sich für den Newsletter angemeldet und damit Ihre Einwilligung bezüglich der Verarbeitung Ihrer Daten erklärt haben gilt Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage hierfür. 

Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von 7 Tagen gelöscht.

Das Abonnement des Newsletters kann durch Sie jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck befindet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link.

Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht.

Kontaktformular & E-Mail-Kontakt

Wir nutzen den Dienst HubSpot, um die nachfolgenden online Formulare zur Verfügung zu stellen. Dazu leiten wir Ihre Daten an HubSpot weiter, welche die Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeiten. Siehe Datenschutzerklärung zu “HubSpot”.

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme benutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit war, so werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Name & E-Mail-Adresse
  • Optional: Firma, Telefon

Im Zeitpunkt der Registrierung werden zudem folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit der Registrierung

Für die Verarbeitung Ihrer Daten wird im Rahmen des Absendervorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

Die Daten werden gelöscht, soweit sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen als Nutzer beendet ist. Dies ist dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von 7 Tagen gelöscht.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

Bewerbermanagement

Sie möchten sich bei uns bewerben? Wir freuen uns, wenn Sie uns Ihre Bewerbung per E-Mail zur Verfügung stellen.

Im Rahmen des Bewerbermanagements verarbeiten wir die von Ihnen uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zur Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses aufgrund Art. 88 DSGVO i.Vm. § 26 Abs. 1 BDSG. Alternativ können Kollektivvereinbarungen gem. Art. 88  DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 4 BDSG sowie Einwilligungen (z.B. bei Fotoaufnahmen) gem. Art 88 DSGVO i.Vm. § 26 Abs. 2 BDSG herangezogen werden.

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre Daten, um berechtigte Interessen, z.B. beim konzerninternen Datenaustausch zu Verwaltungszwecken, zu wahren (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO i.V.m. Erwägungsgrund 48).

Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Schwerbehinderung) verarbeitet werden, erfolgt dies aufgrund Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG. Zudem kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit gem. Art. 9 Abs. 2 h) i.V.m. § 22 Abs.  1 b) BDSG erforderlich sein.

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung der Zwecke der Datenverarbeitung oder von rechtlichen, vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Danach werden die Daten gelöscht bzw. ihre Verarbeitung eingeschränkt. Für den Fall, dass nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommt, löschen wir Ihre Daten spätestens 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens. Sollten wir Ihre Bewerbung über die Dauer von 6 Monaten hinaus in einem sogenannten „Bewerberpool“ speichern wollen, so würden wir Sie darum mit Ablauf der 6 Monate im Wege einer Einwilligung bitten.

Selbstverständlich steht es Ihnen zudem frei, Ihre Bewerbung jederzeit zurückzuziehen. In diesem Fall würden Ihre Daten ebenso gelöscht werden, sofern sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das Absenden einer E-Mail an uns mit dem entsprechenden Inhalt ist hierfür ausreichend. Der Widerruf von etwa erteilten Einwilligungen ist ebenso jederzeit möglich.

Google Tag Manager

Auf dieser Website wird der Google Tag Manager eingesetzt. Das Tool erfasst keine personenbezogenen Daten, sondern ist lediglich dafür da, um verschiedene Tags auszulösen. Diese können unter Umständen Daten erfassen, jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Sollte auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen werden, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mithilfe des Google Tag Managers implementiert wurden.

Die Datenschutzhinweise von Google zu diesem Tool finden Sie hier: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/tag-manager/use-policy/ 

Google Remarketing

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Marketing- und Remarketing-Dienste (kurz „Google-Marketing-Services”) der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“)

Google war unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bot hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Nachdem der EuGH das Privacy-Shield-Abkommen für ungültig erklärt hat, kann dies nicht mehr als Garantie für die Einhaltung herangezogen werden. Es wurden die Standardvertragsklauseln in der gültigen Version abeschlossen. 

Die Google-Marketing-Services erlauben uns Werbeanzeigen für und auf unserer Website gezielter anzuzeigen, um Nutzern nur Anzeigen zu präsentieren, die potentiell deren Interessen entsprechen. Falls einem Nutzer z.B. Anzeigen für Produkte angezeigt werden, für die er sich auf anderen Webseiten interessiert hat, spricht man hierbei vom „Remarketing“. Zu diesen Zwecken wird bei Aufruf unserer und anderer Webseiten, auf denen Google-Marketing-Services aktiv sind, unmittelbar durch Google ein Code von Google ausgeführt und es werden sog. (Re)marketing-Tags in die Webseite eingebunden. Mit deren Hilfe wird auf dem Gerät der Nutzer ein individuelles Cookie gespeichert (statt Cookies können auch vergleichbare Technologien verwendet werden). Die Cookies können von verschiedenen Domains gesetzt werden, unter anderem von google.com, doubleclick.net, invitemedia.com, admeld.com, googlesyndication.com oder googleadservices.com. In dieser Datei wird vermerkt, welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, für welche Inhalte er sich interessiert und welche Angebote er geklickt hat, ferner technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung des Onlineangebotes. Es wird ebenfalls die IP-Adresse der Nutzer erfasst, wobei wir im Rahmen von Google-Analytics mitteilen, dass die IP-Adresse innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und nur in Ausnahmefällen ganz an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt wird. Die IP-Adresse wird nicht mit Daten des Nutzers innerhalb von anderen Angeboten von Google zusammengeführt. Die vorstehend genannten Informationen können seitens Google auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden. Wenn der Nutzer anschließend andere Webseiten besucht, können ihm entsprechend seiner Interessen die auf ihn abgestimmten Anzeigen angezeigt werden.

Die Daten der Nutzer werden im Rahmen der Google-Marketing-Services pseudonym verarbeitet. D.h. Google speichert und verarbeitet z.B. nicht den Namen oder E-Mailadresse der Nutzer, sondern verarbeitet die relevanten Daten Cookie-bezogen innerhalb pseudonymer Nutzer-Profile. D.h. aus der Sicht von Google werden die Anzeigen nicht für eine konkret identifizierte Person verwaltet und angezeigt, sondern für den Cookie-Inhaber, unabhängig davon wer dieser Cookie-Inhaber ist. Dies gilt nicht, wenn ein Nutzer Google ausdrücklich erlaubt hat, die Daten ohne diese Pseudonymisierung zu verarbeiten. Die von Google-Marketing-Services über die Nutzer gesammelten Informationen werden an Google übermittelt und auf Googles Servern in Irland gespeichert.

Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services "DoubleClick" Werbeanzeigen Dritter einbinden. DoubleClick verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Websites, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Webseite bzw. anderen Webseiten im Internet ermöglicht wird.

Wir können auf Grundlage des Google-Marketing-Services „AdSense“ Werbeanzeigen Dritter einbinden. AdSense verwendet Cookies, mit denen Google und seinen Partner-Webseiten, die Schaltung von Anzeigen auf Basis der Besuche von Nutzern auf dieser Website bzw. anderen Webseiten im Internet ermöglicht wird.

Ebenfalls können wir den Dienst„Google Optimizer“ einsetzen. Google Optimizer erlaubt uns im Rahmen sogenannten "A/B-Testings" nachzuvollziehen, wie sich verschiedene Änderungen einer Website auswirken (z.B. Veränderungen der Eingabefelder, des Designs, etc.). Für diese Testzwecke werden Cookies auf den Geräten der Nutzer abgelegt. Dabei werden nur pseudonyme Daten der Nutzer verarbeitet.

Ferner können wir den "Google Tag Manager" einsetzen, um die Google Analyse- und Marketing-Dienste in unsere Website einzubinden und zu verwalten.

Weitere Informationen zur Datennutzung zu Marketingzwecken durch Google, erfahren Sie auf der Übersichtsseite bzw. der Datenschutzerklärung von Google.

Wenn Sie der interessensbezogenen Werbung durch Google-Marketing-Services widersprechen möchten, können Sie die von Google gestellten Einstellungs- und Opt-Out-Möglichkeiten nutzen.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics (Google Universal Analytics und Google Analytics 4) incl. der Google Analytics-Werbefunktionen. Dabei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.

An dieser Stelle weisen wir Sie auf die nach unserem Informationsstand (keine Gewähr der Vollständigkeit) bestehenden Risiken einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA (Geschäftssitz der Google Inc.) hin. US-Behörden können zur Strafverfolgung auf Basis Electronic Communications Privacy Act of 1986 (ECPA) ohne richterliche Überprüfung Zugriff auf Cloud-Speicher erlangen. Zudem können US-Geheimdienste auf Basis des USA PATRIOT Act zur Terrorbekämpfung auf Cloud-Speicher zugreifen.

Google Analytics wird ausschließlich mit aktivierter IP-Anonymisierung einsetzt (sog. IP-Masking). Dies bedeutet, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen, wenn es z.B. zu technischen Ausfällen in Europa kommt, wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Bei der von Google verwendeten IP-Anonymisierungsmethode wird die vollständige IP-Adresse zu keinem Zeitpunkt auf eine Festplatte geschrieben, da die gesamte Anonymisierung fast unmittelbar nach Erhalt der Anforderung im Arbeitsspeicher erfolgt.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, insbesondere auch Funktionen für Display-Werbung sowie Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.

Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Hierbei wird es sich in keinem Fall um personenbezogene Daten handeln.

In den Google Analytics-Berichten zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen werden über interessenbezogene Werbung von Google erlangte Daten und Besucherdaten von Drittanbietern (wie z.B. Altersgruppen, oder Interessensgruppen) verwendet.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

Google Browser-Plugin herunterladen und installieren

Sie können auch die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert:  Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics

Google Analytics deaktivieren

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/ .

Google Ads

Auf dieser Website kommt der Dienst “Google AdWords” zum Einsatz. Dieser Dienst hat den Zweck des sog. “Conversion-Trackings”, d.h. wir können erkennen, was passiert ist nachdem Sie auf eine unserer Anzeigen geklickt haben. Dafür werden Cookies gesetzt, welche eine begrenzte Gültigkeit haben und keine personenbezogenen Daten enthalten. Eine persönliche Identifizierung des Nutzers ist demnach nicht möglich.

Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist Art. 6 I a DS-GVO – Einwilligung mittels opt-in. Unser berechtigtes Interesse an dem Einsatz dieses Dienstes liegt darin den Betrieb unserer Website zu analysieren und zu optimieren.

Weiterführende Informationen sowie die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter: https://www.google.de/policies/privacy/

Facebook-, Custom Audiences und Facebook-Marketing-Dienste

Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog."Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird, eingesetzt.

Facebook war unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bot hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten. Nachdem der EuGH das Privacy-Shield-Abkommen für ungültig erklärt hat, kann dies nicht mehr als Garantie für die Einhaltung herangezogen werden. 

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog."Facebook-Ads") zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschaltete Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Das Facebook-Pixel wird beim Aufruf unserer Webseiten unmittelbar durch Facebook eingebunden und kann auf Ihrem Gerät ein sog. Cookie speichern. Wenn Sie sich anschließend bei Facebook einloggen oder im eingeloggten Zustand Facebook besuchen, wird der Besuch unseres Onlineangebotes in Ihrem Profil vermerkt. Die über Sie erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und von Facebook sowie zu eigenen Marktforschungs- und Werbezwecken verwendet werden kann. Sofern wir Daten zu Abgleichzwecken an Facebook übermitteln sollten, werden diese lokal in auf dem Browser verschlüsselt und erst dann an Facebook über eine gesicherte https-Verbindung gesendet. Dies erfolgt alleine mit dem Zweck, einen Abgleich mit den gleichermaßen durch Facebook verschlüsselten Daten herzustellen.

Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook.

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig (Desktop oder Mobil).

LinkedIn Conversion Tracking

Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) die Analyse – und Conversion Tracking-Technologie der Plattform LinkedIn (LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA). Mit der vorgenannten Technologie von LinkedIn kann Ihnen relevantere, auf Ihren Interessen basierende Werbung angezeigt werden. Ferner erhalten wir von LinkedIn aggregierte und anonyme Berichte von Anzeigenaktivitäten und Informationen darüber, wie Sie mit unserem Online-Angebot interagieren.

In der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy finden Sie weitere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung sowie die Möglichkeiten und Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.

 

LinkedIn Plugin
Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Wenn Sie den "Recommend-Button" von LinkedIn anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben. Die Verwendung des LinkedIn-Plugins erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst umfangreichen Sichtbarkeit in den Sozialen Medien. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
 

YouTube

Auf dieser Website wird der Dienst “YouTube” genutzt, um Videos in die Seite einzubetten. Betreiber der dafür notwendigen Softwaredes dafür notwendigen Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit eingebetteten YouTube Videosdem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen.

Sollten Sie ein Video starten, dann setzt der Betreiber Cookies ein, welche Daten über das Nutzungsverhalten sammeln.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Betreibers unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/

Hubspot

Auf dieser Website nutzen wir für unsere Online Marketing-Aktivitäten das HubSpot CRM (nachstehend „HubSpot“ genannt). Hierbei handelt es sich um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketings abdecken. Dazu zählen unter anderem:

E-Mail-Marketing (Newsletter sowie automatisierte Mailings, bspw. zur Bereitstellung von Downloads), Social Media Publishing & Reporting, Reporting (z.B. Traffic-Quellen, Zugriffe etc.), Kontaktmanagement (z.B. Nutzersegmentierung & CRM), Content Management (Website und Blog, Landingpages).

HubSpot ist ein Software-Unternehmen mit Hauptsitz in den USA (HubSpot Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141 USA) mit diversen Niederlassungen in Europa. Vertragspartner für GFOS ist die HubSpot Germany GmbH. HubSpot, Inc. beteiligte sich am EU-US Privacy-Shield-Abkommen und dem Swiss-U.S. Privacy Shield und war für deren Einhaltung zertifiziert. Nachdem der EuGH das Privacy-Shield-Abkommen für ungültig erklärt hat, kann dies nicht mehr als Garantie für die Einhaltung herangezogen werden. Es wurden die Standardvertragsklauseln in der gültigen Version abeschlossen. 

Da wir Kunde von HubSpot mit Sitz im Europäischen Wirtschaftsraum („EWR“) sind, ist HubSpot Ireland Limited für uns der Verantwortliche bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Kontakt: HubSpot, 2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland, Telefon: +353 1 5187500.

Wir haben gemäß Art. 28 DSGVO einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit HubSpot Inc. geschlossen und setzen die sich daraus ergebenden Vorgaben vollständig um. Den Datenschutzbeauftragten von HubSpot erreichen Sie unter privacy@HubSpot.com.

Der Anmelde-Service von HubSpot ermöglicht es Besuchern unserer Website, mehr über unser Unternehmen zu erfahren, Inhalte herunterzuladen und ihre Kontaktinformationen sowie weitere demografische Informationen zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen sowie die Inhalte unserer Website werden auf HubSpot-Servern in Deutschland und den USA gespeichert. Sie können von uns genutzt werden, um mit Besuchern unserer Website, wenn gewünscht, in Kontakt zu treten und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für sie interessant sind. Alle von uns erfassten Informationen unterliegen dieser Datenschutzbestimmung. Wir nutzen alle erfassten Informationen ausschließlich zur Optimierung unserer Marketing-Maßnahmen.

 

Customer Relations Management und Kundenservice

Wir erfassen die uns von Ihnen im Rahmen von vorvertraglichen und vertraglichen Kontakten erhobenen Daten in HubSpot um

 

  • ein Firmenregister zu führen,
  • interne Aufgaben zu organisieren,
  • den allgemeinen Kundenservice (Anfragen, Rückrufe etc.) zu organisieren,
  • interne Abläufe zu optimieren und zu kontrollieren (z.B. Reporting etc.)
  • unser Inbound-Marketing zu organisieren, zu kontrollieren und zu optimieren.

Wir erheben diese Daten, weil dies zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, im Sinne des Art. 6 Abs.1 b) DSGVO, erforderlich ist oder weil die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, Art. 6 Abs.1 c) DSGVO erforderlich ist und GFOS als Verantwortlicher dieser Verpflichtung unterliegt.

Zudem erheben und nutzen wir diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, um mit unseren Kunden, wenn gewünscht, in Kontakt zu treten, um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für unsere Kunden interessant sind und zur individualisierten werbenden Ansprache, soweit diese rechtlich zulässig ist.

 

Kontaktformular / E-Mail

Sie können uns online direkt per E-Mail oder über ein Kontaktformular kontaktieren. Formularfelder, die von Ihnen in jedem Fall auszufüllen sind, um uns über dieses Formular zu kontaktieren, damit wir uns bei Ihnen auf Ihre Anfrage melden können, sind mit einem * als Pflichtfeld markiert.

Wenn Sie das von Ihnen ausgefüllte Formular an uns versenden, werden die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit, zunächst von HubSpot für uns verarbeitet und uns dann in unserem HubSpot-System zur Verfügung gestellt. Diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist notwendig, damit wir Ihre Anfrage über das Kontaktformular bearbeiten und beantworten können, Art. 6 Abs.1 b) DSGVO.

Wenn Sie mit uns direkt per E-Mail, telefonisch oder z. B. auf Messen Kontakt aufnehmen, werden wir die Angaben, die Sie uns gegenüber machen, ebenfalls speichern, verarbeiten und in unser Hubspot-System einpflegen, sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Diese Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist notwendig, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten können, Art. 6 Abs.1 b) DSGVO.

Zudem werden die durch das Kontaktformular und per E-Mail, telefonisch oder z. B. auf Messen erhobenen Daten in HubSpot gespeichert und verarbeitet, um im Rahmen unseres berechtigten Interesses im Sinne von Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO zu erfassen, warum Sie mit uns in Kontakt getreten sind und um zu ermitteln, welche Leistungen unseres Unternehmens für Sie besonders interessant sind. Ergänzend verwenden wir diese Daten zur individualisierten Information unserer Kontakte über die von uns angebotenen Leistungen, soweit dies rechtlich zulässig ist.

Wir löschen die auf diese Weise erhobenen Daten, sofern diese nicht mehr erforderlich sind und etwaige gesetzliche Aufbewahrungspflichten abgelaufen sind. Ob Daten zu löschen sind, überprüfen wir jährlich. Im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (gem. HGB 6 Jahre, gem. AO 10 Jahre) erfolgt die Löschung nach Ablauf des Jahres, in dem diese abläuft. Weiterhin können Sie uns jederzeit mitteilen, wenn Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wünschen. Wir kommen dem unverzüglich nach.

 

Kontaktformular für E-Mail-Marketing / Blog-Updates

Auf unserer Website finden Sie verschiedene Kontaktformulare, über die Sie von uns kostenloses Informationsmaterial (z. B. Whitepaper etc.), Messetickets und/oder einen Newsletter (z.B. Blog-Updates etc.) zu verschiedenen Gebieten unserer Leistungen anfordern können. Um dieses Informationsmaterial von uns zu erhalten, ist ein Formular auszufüllen und an uns zu versenden. Formularfelder, die von Ihnen zum Erhalt des Informationsmaterials in jedem Fall auszufüllen sind, sind mit einem * als Pflichtfeld markiert.

Die über die Kontaktformulare für Informationsmaterial, Veranstaltungen und dem Abonnement von Newslettern erhobenen Daten werden uns in HubSpot zur Verfügung gestellt, dort gespeichert und verarbeitet. Gespeichert werden neben den von Ihnen eingegebenen Daten, Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt, zu dem Sie das Formular ausgefüllt und abgesendet haben. Zusätzlich zu den Formulardaten wertet HubSpot mit Absenden der Formulardaten die zu Ihnen über Cookies gesammelten Daten aus. Mit Hilfe von HubSpot können wir Ihnen individualisierte und maßgeschneiderte Informationen zu unseren Leistungen zukommen lassen. Dies hat für uns nicht nur den Vorteil, dass wir Ihnen zielgerichtet nur Informationen zukommen lassen, von denen wir ausgehen, dass diese Sie wirklich interessieren. Zudem verfolgen wir auch, ob Sie überhaupt an den von uns zur Verfügung gestellten Informationen ein Interesse haben oder ob wir Sie nur mit für uns und für Sie unnötigen E-Mails belästigen. Sollten wir dies feststellen, sind wir bemüht, Ihnen dann auch keine Informationen mehr zur Verfügung zu stellen. Denn auch wir haben kein Interesse daran, Ihnen E-Mails zu senden, die Sie gar nicht lesen und löschen oder schlimmstenfalls sogar uns, die GFOS, negativ im Gedächtnis behalten. Zu dieser Art der Datenverarbeitung haben Sie gem. Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO Ihre Einwilligung erteilt. Diese Einwilligung können Sie selbstverständlich und jederzeit widerrufen. Weiterhin können Sie uns jederzeit mitteilen, wenn Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wünschen. Wir kommen dem unverzüglich nach.

 

Informationsmaterial

Wenn Sie Informationsmaterial anfordern, holen wir von Ihnen auch die Einwilligung ein, dass wir Sie per E-Mail mit individualisierten und maßgeschneiderten Informationen zu unseren Leistungen versorgen dürfen.

 

Newsletter

Wenn Sie einen Newsletter abonnieren, holen wir von Ihnen auch die Einwilligung ein, dass wir Sie per E-Mail mit individualisierten und maßgeschneiderten Informationen zu unseren Leistungen versorgen dürfen.

 

Veranstaltungen

Wenn Sie sich zu einer Veranstaltung anmelden, holen wir von Ihnen auch die Einwilligung ein, dass wir Sie per E-Mail mit individualisierten und maßgeschneiderten Informationen zu unseren Leistungen versorgen dürfen.

Zudem stellen wir Ihnen vor und nach der Veranstaltung Informationsmaterial zu unseren Dienstleistungen per E-Mail zur Verfügung.

 

Content Management

Um das Nutzungsverhalten unserer Website-Besucher nachzuverfolgen, damit wir unsere Website fortwährend und dauerhaft optimieren können, setzen wir Cookies für folgende Aufgaben ein:

 

  • Klick-Auswertung
  • Leseverhalten
  • Websiteverhalten
  • Bewertung von Landingpages
  • Nutzung von Links

 

Mehr Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von HubSpot »
Mehr Informationen von HubSpot hinsichtlich der EU-Datenschutzbestimmungen »
Mehr Informationen zu den von HubSpot verwendeten Cookies finden Sie hier & hier »

Falls Sie eine Erfassung durch HubSpot generell nicht möchten, können Sie die Speicherung von Cookies jederzeit durch Ihre Browsereinstellungen entsprechend verhindern oder folgenden Opt-out Link nutzen: Hubspot Opt-Out.

Datenübermittlung in die USA

Für eine Datenübertragung in ein unsicheres Drittland, hierzu zählen auch die USA, sind gem. Art. 46 DSGVO entsprechende Garantien zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. Verschiedene US-Unternehmen, u.a. auch Google, haben in der Vergangenheit diese Garantien durch Beitritt zum EU-US Privacy Shield Abkommen erfüllt. Nachdem der Europäische Gerichtshof (EuGH) am 16.7.2020 das EU-US-Privacy Shield Abkommen mit den USA für unwirksam erklärt hat, kann dieses nicht mehr als Garantie für die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus herangezogen werden. Stattdessen bildet Art. 49 Abs. 1 DSGVO einen Ausnahmetatbestand für die Datenübermittlung in ein unsicheres Drittland.

Sofern die Verarbeitung / Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten, hierzu gehört beispielsweise auch Ihre IP Adresse, auf EDV-Systemen in den USA (z.B. Server von Google) erfolgt, kann dies gem. Art. 49 Abs.1 lit. a DSGVO nur erfolgen, wenn Sie – nach vorheriger ausführlicher Aufklärung über die Risiken – Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Datenübermittlung geben. Dies erfolgt über die Privatsphäreneinstellungen bei Betreten unseres Internetauftritts. Entsprechende Erläuterungen zu den von uns verwendeten Trackern / Cookies finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Rechte der Betroffenen

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG).

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Bitte wenden Sie sich diesbezüglich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten Andreas Reinke | datenschutz[at]gfos.com.

Muss ich meine personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen?

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und gegebenenfalls beenden müssen.

Gibt es eine automatisierte Entscheidungsfindung?

Nein. Derzeit benutzen wir zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehungen keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO. Ein "Profiling" findet nicht statt.

Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO

Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die auf Grund von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende berechtigte Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Widerspruchsrecht gegen eine Verarbeitung von Daten für Zwecke der Direktwerbung

In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

Empfänger des Widerspruchs

Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff "Widerspruch" unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse erfolgen und sollte gerichtet werden an:

GFOS mbH
Am Lichtbogen 9
+49 . 201 • 61 30 00
info[at]gfos.com

Links auf andere Websites

Unsere Website enthält möglicherweise Links auf die Websites von Drittanbietern. Die Inhalte der verlinkten Webseiten werden vor der Verlinkung und danach in unregelmäßigen Abständen auf rechtswidrige Inhalte geprüft. Sofern erforderlich, werden die Verlinkungen entfernt. GFOS ist insofern nicht verantwortlich für die Datenschutzvorkehrungen oder den Inhalt von Websites außerhalb GFOS-Unternehmensgruppe.

Wir sind zertifiziert

GFOS ist SAP S/4HANA zertifiziert
AVPQ Logo - GFOS Zertifizierung
Die zertifizierte DATEV Schnittstelle von GFOS
GFOS Partner Zertifizierung BHE
ISO 27001 Zertifizierung - ID 9108647583

Schreiben Sie uns