Die Digitalisierung gewinnt immer weiter an Bedeutung. Umso wichtiger ist es, Schüler*innen, die Interesse und Talent in diesem Bereich haben, schon früh zu fördern und die notwendigen Angebote und Anreize für einen Wissenstransfer zu bieten. Daher richten wir uns mit unserem Angebot des GFOS MINT Lab an alle Essener Schüler*innen mit Interesse an der Programmiersprache Java.
Die beliebte Veranstaltung innerhalb der Sommerferien bietet Schüler*innen die Möglichkeit, die Programmiersprache Java zu erlernen bzw. bereits vorhandene Kenntnisse darin zu vertiefen. Dafür finden zwei verschiedene Workshops statt. Der erste richtet sich an Beginner und der zweite an Professionals, also Fortgeschrittene. Neben theoretischem Wissen über das Programmieren geht es vor allem um die praktische und erfolgreiche Anwendung der Kenntnisse. Beim vielen Lernen darf natürlich der Spaß nicht zu kurz kommen. Deshalb werden die Workshops durch ein Rahmenprogramm begleitet, das aus verschiedenen Abendveranstaltungen besteht, z. B. Segway-Tour, Gaming-Abend, gemeinsames Abendessen. Das Java Summercamp wird in Kooperation mit dem zdi-Zentrum MINT-Netzwerk Essen durchgeführt.
Das GFOS Java Summercamp for Beginners findet vom 25. bis zum 29. Juli 2022 statt. Es richtet sich an Schüler*innen ab 16 Jahren, die Informatik in der Schule belegen, aber bisher nur wenige Erfahrungen mit der Programmiersprache Java gemacht haben. Ziel ist es, den Schüler*innen mit viel Spaß Java-Kenntnisse zu vermitteln. Fachbegriffe wie „Vererbung“ oder „Typsicherheit“ sind nach dem Camp in einem soliden Grundwissen verankert. Nach dem einwöchigen Workshop können die Schüler*innen einfache Java-Anwendungen selbst programmieren, sodass die theoretischen Kenntnisse praktische Erfolge zeigen.
Im Anschluss startet der zweite Workshop: das GFOS Java Summercamp for Young Professionals. Der Workshop findet vom 01. bis zum 05. August 2022 statt. Dieser richtet sich an Schüler*innen die bereits an dem GFOS Java Summercamp for Beginners teilgenommen haben oder die bereits gute Kenntnisse in der Programmiersprache Java haben. Das bedeutet, dass sie beispielsweise bereits ein voll funktionsfähiges Programm geschrieben haben. Selbstverständlich steht auch hier das praktische Arbeiten im Vordergrund. Man fängt langsam mit dem Basiswissen an und erarbeitet sich im Laufe der Woche ein vertieftes Wissen, das mit der Erstellung einer Webanwendung mit Java EE und GlassFish auf die Probe gestellt wird.
Gerne können die Schüler*innen auch an beiden aufeinanderfolgenden Workshops teilnehmen, um damit ein umfassendes Lernerlebnis zu haben. So werden Grundkenntnisse und vertiefende Kenntnisse nahtlos miteinander verknüpft.
Alle Schüler*innen werden von uns individuell gefördert. Deshalb sind die Plätze für das GFOS Java Summercamp begrenzt. Wer Interesse hat und daran teilnehmen möchte, kann sich ab sofort bis zum 10. Juni 2022 bewerben.
Wie können sich Schüler*innen bewerben?
Erklärt uns in eurer Bewerbung, warum Ihr beim Java Summercamp mitmachen wollt. Was interessiert Euch besonders an diesem Workshop? Außerdem würden wir gerne wissen, an welchem Workshop Ihr teilnehmen möchtet und welche Kenntnisse (z. B. Noten in Informatik) bereits vorhanden sind.
Voraussetzungen:
Teilnahme mit 2G plus. Aufgrund der Pandemie ist es uns wichtig, dass wir den größtmöglichen Schutz für unsere Mitarbeiter*innen, die die Camps durchführen, sowie die teilnehmenden Schüler*innen schaffen. Daher ist ein Impfnachweis (vollständiger Impfschutz) und ein jeweils tagesaktueller Test (kann vor Ort gemacht werden) notwendig, um am Camp teilzunehmen.
Eure Bewerbung sendet Ihr bitte an: enke.lisa@gfos.com
Weitere Informationen rund um das GFOS Java Summercamp gibt's hier.